Inhaltsübersicht
8 Ursachen für Zahnstein auf deinen Zähnen
Zahnstein ist eines der häufigsten Zahnprobleme. Das ist ein Problem, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, da es zu schlimmeren Problemen wie Zahnfleischentzündung führen kann. Deshalb solltest du regelmäßig zum Zahnarzt gehen oder besser noch versuchen, Zahnstein zu verhindern, indem du deine Mundhygiene verbesserst.
Zahnstein wird vor allem durch schlechte Mundhygiene verursacht. Wer seine Zähne nicht oder zu wenig putzt, hat mehr Bakterien und Nahrungspartikel, die Zahnstein bilden. Letztendlich führt Plaque zur Bildung von Zahnstein, einer gehärteten Schicht auf der Oberfläche deiner Zähne.
Menschen, die rauchen, leiden mehr unter Plaque und schließlich unter Zahnstein als Menschen, die nicht rauchen. Das liegt daran, dass sich Nikotinpartikel leichter an den Zähnen festsetzen und Rauchen zu Mundtrockenheit führt. Auch nachfolgende Entzündungen heilen aufgrund der schädlichen Substanzen des Tabaks schwerer ab.
Härteres Wasser ist Wasser, das mehr Kalk enthält. Kalk wiederum stimuliert die Umwandlung von Plaque in Zahnstein.
Ein niedriger pH-Wert im Mund fördert die Bildung von Plaque. Bei einem hohen pH-Wert beginnt dieser jedoch zu mineralisieren und verwandelt Plaque in Zahnstein. Es ist daher besser, alles zu tun, um den pH-Wert neutral zu halten.
Auch dein Alter spielt eine Rolle bei der Bildung von Zahnstein. Je älter du wirst, desto rauer sind deine Zähne und desto leichter können sich Bakterien an deinem Zahnschmelz festsetzen. Außerdem enthält dein Speichel im Alter mehr Kalzium, was dazu führen kann, dass sich Plaque zu Zahnstein verhärtet.
Der Speichel spielt eine große Rolle bei der Bildung von Plaque und Zahnstein. Je dicker dein Speichel ist, desto gefährdeter bist du. Leider lässt sich das nicht immer verhindern, denn die Zusammensetzung deines Speichels ist größtenteils erblich bedingt.
Wenn du unter Stress leidest, wird dein Speichel härter und dicker als normal. Zäherer Speichel fördert die Bildung von Plaque und Zahnstein. Stress trägt also ebenso zur Entstehung von Zahnstein bei.
Was du isst und trinkst, hat einen großen Einfluss auf die Bildung von Plaque und Zahnstein. Zuckerhaltige und stärkehaltige Lebensmittel erhöhen das Risiko von Plaque und Zahnstein. Außerdem greifen die Säuren in bestimmten Softdrinks auch den Zahnschmelz an und verursachen so Karies.
Schlechte Mundhygiene ist eine der Hauptursachen für viele Zahnprobleme sowie für die Bildung von Plaque und Zahnstein. Schlechte Mundhygiene bedeutet mehr Bakterien und damit mehr Plaque. Zähne putzen und Zahnseide benutzen ist also die Botschaft.
Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind das beste Mittel, um Zahnstein zu verhindern. Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer von Zahnärzten empfohlenen Fluoridzahnpasta und die Verwendung von Zahnseide sind ein absolutes Muss. Auch das Spülen mit Mundwasser hat einen positiven Effekt.
Beliebte Kategorien
Häufig gestellte Fragen
Warum bildet sich der Zahnstein so schnell?
Zahnstein wird durch Plaque verursacht. Und Plaque bildet sich schnell in deinem Mund, weil du beim Putzen nicht an alle Stellen kommst. Richtiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind also der Schlüssel zur Vorbeugung von Zahnstein.
Wie entsteht Zahnstein auf meinen Zähnen?
Zahnstein entsteht durch eine Ansammlung von Bakterien und die Mineralisierung von Plaque. Eine gute Mundhygiene ist also die Lösung.
Schwarzer Zahnstein ist ein häufiges Zahnproblem, das durch Plaque entsteht. Zahnstein kann in verschiedenen Farben auftreten, auch in Schwarz. Hier erfährst du, was schwarzer Zahnstein ist, wie du ihn entfernst und Zahnstein vor allem, wie du ihn verhindern kannst. Warum habe ich schwarzen Zahnstein zwischen meinen Zähnen? Schwarz gefärbter Zahnstein…
Mehr lesenZahnstein ist eines der häufigsten Zahnprobleme. Es ist oft das, was uns daran hindert, schöne, gesunde und weiße Zähne zu haben. Aber zum Glück lässt sich Zahnstein beheben und noch besser verhindere es! Lies hier unsere Tipps zur Vorbeugung von Zahnstein. Kann man Zahnstein vorbeugen? Zahnstein ist das Ergebnis von…
Mehr lesenLeiden Sie unter Zahnstein an Ihren Backenzähnen oder Zähnen? Das kann Ihr schönes Lächeln beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, die Bildung von Zahnstein zu verhindern. Laut einer Studie der National Library of Medicine ist eine regelmäßige Mundhygiene unerlässlich, um Zahnsteinzu verhindern und zu kontrollieren. [¹] Wenn Sie jedoch Zahnstein in…
Mehr lesen