Inhaltsübersicht
Leidest du unter Zahnfleischrückgang? Das macht dein Lächeln nicht nur weniger schön, sondern kann auch zu Zahnfleischbluten, Karies führen und sogar dein Risiko für Herzprobleme erhöhen. Aber kannst du zurückgehendes Zahnfleisch selbst behandeln und wenn ja, wie?
Die häufigste Ursache für Zahnfleischrückgang ist eine Zahnfleischentzündung. Eine solche Entzündung hat mehrere Ursachen, darunter schlechte Mundhygiene, Zahnstein und schlechte Ernährung. Zum Glück bedeutet das auch, dass du selbst Zahnfleischrückgang verhindern kannst.
Das Hauptsymptom ist die Empfindlichkeit der Zähne. Das kann ein einzelner Zahn oder mehrere Zähne auf einmal sein. Außerdem kann es sein, dass du bemerkst, dass ein Zahn länger zu werden scheint oder dass es eine Kerbe an der Stelle gibt, wo dein Zahnfleisch mit dem Zahn verbunden ist.
Putze deine Zähne mindestens zweimal am Tag mit einer guten Zahnpasta und Zahnbürste. Bürste so lange, bis die Wirkstoffe in der Zahnpasta ihre Wirkung entfaltet haben, mindestens zwei Minuten pro Mal. Tausche sie aus, wenn sie abgenutzt ist, oder wechsle für eine bessere Reinigung zu einer elektrischen Zahnbürste.
Eine Ursache für zurückgehendes Zahnfleisch ist das Wachstum schädlicher Bakterien in deinem Mund, die durch bestimmte Lebensmittel angeregt werden. Streiche sie also von deinem Speiseplan. Iss weniger Zucker und künstliche Süßstoffe und iss rohes Gemüse für eine natürliche Reinigung deiner Zähne.
Bevor du deine Zähne putzt, solltest du auch die Zahnzwischenräume reinigen. Das kannst du durch Zahnseide, Glätten oder Bürsten erreichen. Finde heraus, wie man Zahnseide oder Zahnstein benutzt, oder frage deinen Zahnhygieniker oder Zahnarzt um Rat.
Wenn deine Symptome trotz besserem Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide nicht abnehmen, wende dich an deinen Zahnarzt. Er oder sie wird dich beraten, wie du den Zahnfleischrückgang weiter bekämpfen kannst.
Wenn du dich gesünder ernährst, kann dein Körper die Infektion deines Zahnfleischs besser bekämpfen. Iss jeden Tag einen ungeschälten Apfel, um nicht nur von den Vitaminen und Antioxidantien zu profitieren, sondern auch deine Zähne zu reinigen.
Beim Ölziehen spülst du deinen Mund mit Öl aus. Dieses Öl bekämpft die schädlichen Bakterien in deinem Mund. Auf diese Weise lässt du zurückgehendes Zahnfleisch wieder aufleben. Verwende Kokosnussöl oder Sesamöl für beste Ergebnisse.
Eine zu harte Zahnbürste schädigt dein Zahnfleisch. Deshalb solltest du sie durch eine weichere Zahnbürste ersetzen, die dein Zahnfleisch massiert.
Auch bei zurückgehendem Zahnfleisch ist Vorbeugen besser als Heilen. Du kannst Zahnfleischrückgang mit guter Mundhygiene verhindern. Putze deine Zähne mit einer guten Zahnbürste, z. B. einer elektrischen oder einer Bambuszahnbürste, und verwende vor dem Zähneputzen Zahnseide oder eine Wasserzahnseide oder frage deinen Zahnarzt um Rat.
Beliebte Kategorien
Häufig gestellte Fragen
Was kann ich selbst gegen Zahnfleischrückgang tun?
Achte auf eine gute Mundhygiene. Das tust du, indem du ausreichend mit einer guten Zahnbürste und Zahnpasta putzt. Vor dem Zähneputzen reinigst du die Zahnzwischenräume mit Zahnseide. Außerdem reinigst du deinen Mund zusätzlich, indem du regelmäßig Ölziehen anwendest.
Wie kann ich einen stärkeren Zahnfleischrückgang verhindern?
Um eine Verschlimmerung des Zahnfleischrückgangs zu verhindern, sprichst du am besten mit deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt. Er oder sie kann die Ursache deines Zahnfleischrückgangs feststellen und dich beraten, was du gegen den Zahnfleischrückgang tun kannst. Du kannst selbst für eine gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung sorgen.
Manche putzen gerne elektrisch, andere schrubben noch mit der Hand. Auch wenn das keinen großen Unterschied macht, kann die Zahnpasta deine Mundgesundheit beeinflussen. Das liegt daran, dass viele Zahnpasten immer noch SLS enthalten. Wie das funktioniert und welchen Schaden es anrichten kann, erfährst du hier. Was ist SLS in Zahnpasta?…
Mehr lesenLeidest du auch unter einem brennenden Gefühl in deinem Mund? Wenn du Eis isst, dauert es buchstäblich eine Weile, bis du mit den Zähnen knirschen kannst? Das liegt wahrscheinlich daran, dass du empfindliche Zähne und Zahnfleisch hast. Kleine Dinge, wie ein kaltes Eis, können dann eine große Wirkung haben und…
Mehr lesenZahnarztangst ist weit verbreitet und kann sich in Panikattacken und anderen Symptomen äußern. Das kann dazu führen, dass du den Zahnarzt komplett meidest. Das führt schließlich zu Problemen, denn eine vorbeugende Zahnpflege ist notwendig, um ernsthafte Probleme zu vermeiden. Wenn du mit Angst vor dem Zahnarzt kämpfst, ist es wichtig…
Mehr lesen