Inhaltsübersicht
Zahnbelag, auch Dental Plaque genannt, ist ein kalkuliertes Problem, mit dem fast jeder zu kämpfen hat. Aber was genau ist das: Zahnbelag? Und wie sieht der Zahnbelag aus? Woher weißt du von dir selbst, ob du Plaque hast oder nicht? Zum Schluss schauen wir uns an, was du selbst tun kannst, um die Bildung von Plaque zu verhindern. Lesen Sie hier weitere Methoden zur Entfernung von Plaque.
Zuerst gehen wir der Frage auf den Grund, was eine Plakette ist. Die Frage, was Zahnbelag ist, ist gar nicht so schwer zu beantworten. Zahnbelag ist eine Substanz, die voller Bakterien ist. Sie betrifft oft den Raum zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch. Nährstoffe, Speichel und Getränke führen dann zur Bildung von bakteriellem Zahnbelag. Diese bakterielle Plaque ist in der Lage, den Zahnschmelz anzugreifen und zu schädigen. Wenn Zahnbelag nicht entfernt wird, kann er zu dauerhaften Zahnschäden führen. Der so genannte Zahnbelag beginnt dann zu mineralisieren (wodurch noch mehr Müll auf deinen Zähnen entsteht) und verwandelt sich in den so genannten Zahnstein.
Paket zur Plaque-Entfernung
€124
Empfohlener Preis: €218
Zahnbelag auf den Zähnen hat eine hellgelbe bis bräunliche Farbe. Bakterieller Zahnbelag wird besonders dann sichtbar, wenn diese Substanz mineralisiert und zu Zahnstein wird. Das zeigt sich an Zähnen, die zunehmend gelblich und bräunlich werden.
Wie genau kannst du wissen, ob du Plaque auf deinen Zähnen hast oder nicht? Erstens, indem du dir die Farbe deiner Zähne im Spiegel genau ansiehst. Wenn deine Zähne an den Stellen, an denen sie das Zahnfleisch berühren, gelblich oder bräunlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich dort bakterieller Zahnbelag befindet. Eine zweite Methode, um zu überprüfen, ob du bakteriellen Belag auf deinen Zähnen hast, ist, mit deiner Zunge über deine Zähne zu fahren. Wenn sich deine Zähne nicht glatt, sondern rau anfühlen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du unter Zahnbelag leidest.
Du kannst die Plaquebildung auf den Zähnen selbst auf verschiedene Weise reduzieren oder ihr entgegenwirken. Eine der besten Möglichkeiten ist es, deine Zähne zweimal am Tag gründlich mit einer elektrischen Zahnbürste zu putzen. Dadurch wird die Bildung von bakteriellem Zahnbelag deutlich reduziert. Du kannst auch Zahnstein und Plaque auf deinen Zähnen verhindern oder zumindest reduzieren, indem du nicht zu viele zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel zu dir nimmst. Du kannst auch Zahnseide, Zahnpastatabletten, einen Zungenreiniger, Wasserflosser, gute Plaqueentferner und ähnliche Produkte verwenden. Wenn du vorbeugende Maßnahmen ergreifst, kannst du eine Menge Zahnärger vermeiden. Hier gilt: Vorbeugen ist besser als heilen! Schließlich empfehlen wir dir, regelmäßig einen Zahnarzt aufzusuchen, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann, wenn sich Plaque auf deinen Zähnen bildet. Deshalb solltest du mindestens einmal, besser aber zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen, um deine Zähne gründlich untersuchen und gegebenenfalls reinigen zu lassen.
Beliebte Kategorien
Häufig gestellte Fragen
Was ist Plaque?
Zahnbelag sind Ablagerungen auf deinen Zähnen, die durch Bakterien verursacht werden, die du durch Essen und Trinken aufnimmst. In Verbindung mit dem Speichel entsteht so eine schmutzige Schicht auf deinen Zähnen, die oft eine blassgelbe Farbe hat. Wenn nichts unternommen wird, verwandelt sich dieser Belag in hartnäckigen Zahnstein.
Wann werde ich wissen, ob ich Plaque habe?
Wenn deine Zähne am Übergang zum Zahnfleisch gelblich oder bräunlich gefärbt sind, hast du wahrscheinlich Plaque auf deinen Zähnen. Wenn du mit deiner Zunge über deine Zähne fährst und sie sich etwas rau anfühlen, kannst du davon ausgehen, dass sich auf deinen Zähnen eine Schicht aus bakteriellem Zahnbelag befindet.