Inhaltsübersicht
Hat dir dein Zahnarzt geraten, auf elektrische Zahnbürste umzusteigen? Viele Zahnärzte und Zahnhygieniker geben ihren Kunden diesen Rat. Natürlich ist es auch möglich, dass du diese Entscheidung selbst getroffen hast. Du magst das manuelle Bürsten nicht mehr und wechselst zum elektrischen Bürsten. Aber welche Bürste solltest du nehmen? Es gibt so viel Auswahl! Entscheide dich zuerst: Willst du eine rotierende oder eine Schallbürste benutzen?
Vielleicht hast du noch nie von Schallbürsten gehört. Diese Art des Bürstens ist also noch relativ neu. Der Unterschied zu einer normalen elektrischen Zahnbürste ist, dass eine neue Schallzahnbürste beim Putzen Vibrationen erzeugt. Dadurch macht die Zahnbürste vollautomatisch die richtige Bewegung. Und das in einer besonders hohen Frequenz. Das Ergebnis dieser Technologie ist, dass noch mehr Plaque entfernt wird. Außerdem fördert das Putzen mit einer Schallzahnbürste eine gute Flüssigkeitsdynamik. Das sorgt dafür, dass die Zahnpasta tiefer zwischen deine Zähne gelangt. Dadurch wird nicht nur der Belag auf deinen Backenzähnen und Zähnen, sondern auch der Belag zwischen deinen Backenzähnen und Zähnen richtig entfernt.
Elektrische Zahnbürste Angebot
€89
Empfohlener Preis: €139
Du fragst dich jetzt vielleicht: “Was ist eine Schallzahnbürste? Eine elektrische Schallzahnbürste sieht etwas anders aus als eine normale elektrische Zahnbürste. Auffallend ist, dass sie vom Aussehen her eher einer normalen Handzahnbürste ähnelt. Das liegt daran, dass ihre Form etwas größer und länglicher ist, während Elektrobürsten in der Regel rund sind. Natürlich gibt es einen Grund für diese größere Oberfläche. Dank dieser großen Oberfläche erreichst und putzt du mehr Zähne gleichzeitig. Deine Reichweite ist viel größer, so dass die Chance, ein paar Punkte zu überspringen, sofort deutlich geringer ist.
Natürlich machst du mit einer neuen Schallzahnbürste immer noch einige Eingriffe selbst. In diesem Sinne ist der Unterschied zu anderen elektrischen Zahnbürsten minimal. Du bewegst die Bürste beim Putzen einfach über deine Zähne hin und her. Du wirst feststellen, dass die Zahnoberfläche dank der ovalen Form des Bürstenkopfes vollständig abgedeckt wird. Du bewegst die Zahnbürste durch jeden Teil deines Mundes. Das ist alles, was du tust. Die Borsten erledigen den Rest der Arbeit. Die Technik erinnert dich wahrscheinlich am meisten an das Putzen mit einer Handzahnbürste. Wenn du eine neue Schallzahnbürste mit einer Easy-Start-Funktion wählst, kannst du dich ganz sanft an die Vibrationen der Bürste gewöhnen. Während etwa 14 Bürstensitzungen wird die Intensität allmählich gesteigert.
Schallbürsten sind definitiv besser. Eine Schallzahnbürste erzeugt so viele Vibrationen, dass keine andere Bürste mit ihr mithalten kann. Mit dieser Bürste reinigst du sehr intensiv. Auf deinen Zähnen, aber definitiv auch dazwischen. Wenn du dir diese Unterschiede ansiehst, wirst du genau verstehen, was wir meinen: Bei einer normalen elektrischen Zahnbürste beträgt die Anzahl der Umdrehungen pro Minute etwa 8.000. Mit einer Schallbürste kann das leicht in Richtung 40.000 gehen. Ein weiterer Vorteil der Schallbürste ist ihre Geräuschlosigkeit. Stört das Summen deiner elektrischen Zahnbürste deine Mitbewohner/innen? Eine Schallbürste macht viel weniger Lärm. Und schließlich sind auch die Mikrobläschen, die durch die Vibrationen entstehen, angenehm. Das gibt ein sehr schönes und frisches Mundgefühl.
Beliebte Kategorien
Häufig gestellte Fragen
Ist das Bürsten mit Schall besser?
Klinische Untersuchungen zeigen, dass eine elektrische Schallzahnbürste Plaque besser entfernt als eine normale Handzahnbürste. Außerdem wird intensiver geputzt als mit einer normalen elektrischen Zahnbürste.
Was ist eine Schallzahnbürste?
Eine Schallzahnbürste hat einen ovalen, länglichen Bürstenkopf. Die vielen Vibrationen pro Minute sorgen für eine intensive Reinigung.