Inhaltsübersicht
Zweimal täglich bürsten ist etwas, was die meisten Menschen tun. Und wenn es nach dem Zahnarzt geht, spülen wir auch täglich Zahnseide und fügen auch Mundwasser zu unserer Routine hinzu, um unseren Mund länger sauber zu halten, mit dem zusätzlichen Vorteil eines länger frischen Atems. Aber nicht jeder ist ein Fan von Mundwasser. Manche verzichten sogar darauf, weil sie das Brennen in alkoholhaltigen Mundwässern nicht mögen. Heutzutage gibt es auch alkoholfreie Mundspülungen auf dem Markt, aber funktionieren sie genauso gut oder sogar besser?
Mundwasser hilft, Essensreste und anderen Schmutz sanft wegzuspülen. Es ist also ideal nach dem Zähneputzen, besonders für die Stellen im Mund, die du mit der Zahnbürste nicht erreichen kannst. Es reduziert auch die Anzahl der Bakterien in deinem Mund. Diese mögen Alkohol nicht besonders. Du kaufst also alkoholisches Mundwasser? Besser nicht, denn der Alkohol tötet auch die guten Bakterien ab und wirkt sich auf dein Mundgewebe aus und trocknet es aus. Es gibt auch Mundspülungen ohne Alkohol. Wie Ölziehen. Diese machen deinen Mund genauso sauber und frisch, ohne das natürliche Gleichgewicht deiner Mundflora zu stören.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass fast jeder Zahnarzt und Zahnhygieniker die Verwendung von Mundwasser empfohlen hat, was bedeutet, dass Mundwasser mit Alkohol nicht unbedingt sehr schlecht ist, wenn man es kurz verwendet. Aber warum solltest du dich dafür entscheiden, wenn du es viel besser machen kannst, zum Beispiel ohne Alkohol! Die Freuden, nicht die Lasten. Warum solltest du dich für Alkohol entscheiden? Auf lange Sicht wird es deinem Mund sowieso besser schmecken.
Wenn die beste Mundspülung alkoholfrei ist, warum geben die Hersteller ihn dann überhaupt hinein? Wie bei so vielen Dingen: Es ist billiger. Und solange wir sie benutzen, produzieren sie sie weiter. Außerdem wird Alkohol verwendet, um Inhaltsstoffe wie Eukalyptus zu transportieren, damit sie sich gut in der Flasche verteilen. Das sind zwar Stoffe, die dir ein Gefühl der Frische geben, aber sie tragen überhaupt nicht dazu bei, schädliche Bakterien zu bekämpfen und trocknen den Mund sogar aus.
Alkohol kann deinen Mund austrocknen, und ein trockener Mund enthält weniger Speichel. Das kann zu schlechtem Atem führen und auch Bakterien vermehren sich darin schneller, ebenso wie eine Candida-Infektion. Außerdem wirkt sich Alkohol auf die Schleimhäute in deinem Mund aus. Das zeichnet sich unter anderem durch das brennende Gefühl aus, ist aber auf lange Sicht besonders schädlich.
Jeder Mensch ist anders und jeder Mund hat andere Bedürfnisse. Welche Mundspülung für dich und deinen Mund am besten geeignet ist, ist daher sehr persönlich. Zum Glück gibt es eine große Auswahl an Mundspülungen mit 0% Alkohol. Am besten, du wählst eine Mundspülung mit aktivem Sauerstoff, Aloe Vera und Zinklactat. Diese Inhaltsstoffe haben die gleiche Wirkung gegen Bakterien wie Alkohol, aber nicht dessen Nebenwirkungen. Du kannst dich auch für Ölziehen entscheiden, eine alte ayurvedische Methode, bei der du deinen Mund reinigst, indem du einen Esslöffel Öl über einen längeren Zeitraum durch den Mund rollst.
Häufig gestellte Fragen
Welche alkoholfreie Mundspülung ist die beste?
Welches alkoholfreie Mundwasser am besten ist, hängt zum Teil von deinen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Egal, ob du mit einer alkoholfreien Mundspülung spülst oder Ölziehen machst, es reizt deinen Mund weniger als Mundspülungen mit Alkohol.
Warum enthalten Mundspülungen Alkohol?
Alkohol ist ein hervorragendes Reinigungsmittel und relativ billig. Es ist also ideal für Mundspülungen! Es wird auch verwendet, um Eukalyptus in Mundwasser einzubauen, zwei Inhaltsstoffe, die sich zwar frisch anfühlen, aber tatsächlich gegen Bakterien wirken, die schlechten Atem verursachen.
Ölziehen ist eine alte ayurvedische Praxis, die den Mund von Giftstoffen und Bakterien reinigen und die Gesundheit des Zahnfleischs verbessern soll. Nahrungspartikel, Keime und kariesverursachende Bakterien können leicht entfernt werden. Das Ergebnis sind weißere Zähne und ein gesünderes Zahnfleisch. Ölziehen kann genau wie Mundwasser nach dem Zähneputzen Mundgeruch vorbeugen. Hier…
Mehr lesenDas Burning-Mouth-Syndrom (BMS), auch bekannt als Syndrom des brennenden Mundes, ist eine seltene Erkrankung, bei der Menschen chronische Schmerzen im Mund haben. Zu den Symptomen gehören ein metallischer oder bitterer Geschmack und ein trockener Mund, und sie wird unter anderem durch Hormonschwankungen und Probleme des Immunsystems verursacht. Mit einer Reihe…
Mehr lesenLeidest du unter Zahnfleischrückgang? Das macht dein Lächeln nicht nur weniger schön, sondern kann auch zu Zahnfleischbluten, Karies führen und sogar dein Risiko für Herzprobleme erhöhen. Aber kannst du zurückgehendes Zahnfleisch selbst behandeln und wenn ja, wie? Was tun bei Zahnfleischrückgang? Die häufigste Ursache für Zahnfleischrückgang ist eine Zahnfleischentzündung. Eine…
Mehr lesen