truck Kostenlose Lieferung über 100 €

check Natürliche Zahnpflegeprodukte

gift Beitrag zu einem sauberen Meer

Landkartenzunge? Die Symptome Ursache und Behandlung!

Landkartenzunge? Die Symptome Ursache und Behandlung!

Erstellt: 28 September 2022 | Angepasst: 8 April 2023

Die Landkartenzunge ist eine harmlose Erkrankung, die die obere Oberfläche deiner Zunge betrifft. Obwohl es sich um eine gutartige Erkrankung handelt wie eine Haarige Zunge, kann sie Unbehagen verursachen. Was ist die Ursache für die Landkartenzunge? Und ist sie behandelbar? Lies schnell weiter!

Was ist eine Landkartenzunge?

Die Landkartenzunge, in der medizinischen Welt auch Lingua Geographica genannt, ist eine gutartige Erkrankung der Zunge. Es handelt sich um eine abnorme Oberfläche der Zungenoberseite und der Zungenseiten. Sie zeichnet sich durch glatte Flecken aus, die mit weißen Bereichen und Linien durchsetzt sind. Dieses Muster ähnelt einer Landkarte, daher der Name “Landkartenzunge”. Der Zustand tritt regelmäßig auf. Etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung leidet darunter.

Frischer-Atem-Paket
Empfohlen

Frischer Atem Paket

Angebot

-44%

119

Empfohlener Preis: 214

Wie sieht eine Landkartenzunge aus?

Eine Landkartenzunge sieht zwar seltsam aus, ist aber harmlos und nicht ansteckend. Die Landkartenzunge befindet sich auf der Oberseite der Zunge. Das sind glatte rote Flecken, die von einem weiß-grauen Teig umgeben sind. Die roten Flecken entstehen, weil die Zungenpapillen viel kleiner geworden sind (Atrophie). Die roten Flecken erholen sich immer wieder und tauchen dann an einer anderen Stelle der Zunge wieder auf.

Was sind die Ursachen für eine Landkartenzunge?

Die Ärzte kennen die genaue Ursache für eine Landkartenzunge immer noch nicht. Sie kommt oft innerhalb derselben Familien vor. Gene und Erbfaktoren spielen also wahrscheinlich eine wichtige Rolle dabei, ob du eine Landkartenzunge bekommst oder nicht. Die Symptome können sich auch durch die folgenden Risikofaktoren verschlimmern:

  • Psoriasis (entzündliche Hauterkrankung);
  • Atopisches Ekzem
  • Allergien (atopisches Ekzem oder Heuschnupfen);
  • Diabetes;
  •  Anämie;
  • Diabetes;
  • Hormonelle Schwankungen (Menstruation, Absetzen der Pille);
  • Asthma;
  • Stress;
  • Stark gewürzte oder säurehaltige Lebensmittel;
  • Vitaminmangel (zu niedriger Eisen-, Zink-, Folsäure- oder Vitamin B-Spiegel).

Was ist die Behandlung für Landkartenzunge?

und Landkartensprache ist meist leicht zu erkennen. Daher ist eine weitere Untersuchung in der Regel nicht notwendig. Abgesehen von einem brennenden Gefühl gibt es normalerweise keine weiteren Symptome. Obwohl es keine bekannte Medizin oder Behandlung für geografische Zungen gibt, können Ärzte Medikamente einsetzen, um die Schmerzen beim Essen etwas zu lindern. Außerdem ist es ratsam, Zahnpasta oder Zahnpastatabletten zu kaufen, die für empfindliche Münder geeignet sind.

Was kann ich tun, um eine geografische Zunge zu verhindern?

Manchmal kannst du eine geografische Zunge verhindern. Wenn ein Vitaminmangel vorliegt, ist es ratsam, ihn durch gesunde Lebensmittel und Hilfsmittel wie Tabletten zu ergänzen. Außerdem ist es ratsam, deine Zähne immer gut zu pflegen. Putze deine Zähne mindestens zweimal am Tag und verwende regelmäßig Zahnseide. Außerdem solltest du zweimal im Jahr zum Zahnarzt und zur Zahnhygienikerin gehen. Verwende eine Zahnpasta oder Zahnpastatabletten, die für empfindliche Zähne geeignet sind.

Beliebte Kategorien

Häufig gestellte Fragen

Die Landkartenzunge, in der medizinischen Welt auch Lingua Geographica genannt, ist eine gutartige Erkrankung der Zunge. Es handelt sich um eine abnorme Oberfläche der Zunge. Sie zeichnet sich durch glatte Flecken aus, die mit weißen Bereichen und Linien durchsetzt sind. Dieses Muster ähnelt einer Landkarte, daher der Name Landkartenzunge.

Es kann verschiedene Ursachen für eine Landkartenzunge geben. Tatsächlich wissen die Ärzte immer noch nicht genau, was die genaue Ursache für eine Kartenzunge ist. Gene und erbliche Faktoren spielen oft eine wichtige Rolle. Die Symptome können sich auch durch folgende Risikofaktoren verschlimmern: Stress, Vitaminmangel, Schuppenflechte, atopisches Ekzem, Allergien wie atopisches Ekzem oder Heuschnupfen, Diabetes, Anämie, Zuckerkrankheit oder stark gewürzte oder säurehaltige Lebensmittel.