Inhaltsübersicht
Um unseren Mund und unsere Zähne in optimaler Gesundheit zu halten, ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig die Zähne putzen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, deine Zähne zu putzen und deine Bürste zu reinigen. Du kannst zum Beispiel eine Handzahnbürste verwenden, aber auch eine elektrische Schallzahnbürste. Der Vorteil der elektrischen Zahnbürste ist, dass sie die Zähne viel besser reinigen kann. Sie kommt leichter an Stellen, die mit einer Handzahnbürste nicht so leicht zu erreichen sind. Außerdem bewegt sie sich auch viel schneller über die Zähne als eine Handzahnbürste. Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste braucht die elektrische Zahnbürste auch einen Bürstenkopf. Es ist sehr wichtig, dass du diese Anlage sorgfältig auswählst. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Zahnbürstenköpfe vor und sagen dir, worauf du beim Kauf eines Aufsatzes achten solltest.
Wie bereits erwähnt: Es gibt viele verschiedene Arten von Zahnbürstenköpfen. Woher weißt du also, welcher Bürstenkopf der beste für deine Zähne ist? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Schließlich ist jeder Zahn anders und hat andere Bedürfnisse! Deshalb ist es wichtig, dass du deine Zähne kennenlernst. Nur dann kannst du eine wohlüberlegte Entscheidung treffen, welchen Zahnbürstenkopf du brauchst. Zunächst einmal ist es wichtig, den Unterschied zwischen einer rotierenden Zahnbürste und einer Schallzahnbürste zu kennen.
Wenn du an eine elektrische Zahnbürste denkst, stellst du dir wahrscheinlich einen rotierenden, runden Zahnbürstenkopf vor. Das ist der sogenannte Drehkopf. Es gibt aber auch eine andere Variante des Bürstenkopfes: den Schallbürstenkopf. Beide Bürstenköpfe erfordern eine etwas andere Bürstentechnik. Welcher Bürstenkopf zu dir passt, hängt also vor allem davon ab, welche Bürstentechnik du magst.
Der erste Unterschied zwischen den beiden Bürstenköpfen ist die Form. Der rotierende Bürstenkopf hat oft eine runde Form und umschließt sozusagen den ganzen Zahn. Der Schallbürstenkopf hat eine eher ovale bis gerade Form, die an eine Handzahnbürste erinnert.
Es gibt auch einen Unterschied in der Bürstenbewegung zwischen den beiden. Ein rotierender Bürstenkopf dreht sich und pulsiert. Diese Bewegungen fegen den Belag schnell weg. Um deine Zähne gründlich zu putzen, ist es wichtig, dass du jeden Zahn einzeln putzt. Das kann sich anfangs ein bisschen unnatürlich anfühlen. Ein Schallbürstenkopf macht die gleichen Bewegungen wie eine Handzahnbürste, nur viel schneller. Die Borsten vibrieren sehr schnell und entfernen Plaque gründlich.
Je nachdem, was deine Zähne brauchen, kannst du einen Zahnbürstenkopf wählen. Hast du empfindliche Zähne oder Zahnfleisch? Dann wählst du am besten eine Bürste mit extra langen, weichen Borsten. Wenn du gründlich bürsten willst, wähle einen Bürstenkopf mit langen Borsten. Auf diese Weise können auch schwer zugängliche Stellen gereinigt werden. Ein Bürstenkopf mit eng beieinander stehenden Borsten ist perfekt zum Polieren und Aufhellen. Es gibt auch spezielle Bürstenköpfe für Träger von Zahnspangen. Diese sind ideal, um deine Zahnspange und Zähne optimal zu reinigen. Achte auch darauf, dass du den Zahnbürstenkopf regelmäßig wechselst, etwa alle 3 Monate
Beliebte Kategorien
Häufig gestellte Fragen
Welchen Bürstenkopf soll ich wählen?
Das hängt zum einen von deinen Zähnen ab und zum anderen von der Zahnputztechnik, die du bevorzugst. Überprüfe, was deine Zähne brauchen und frage bei Bedarf deinen Zahnarzt um Rat. Auf dieser Grundlage kannst du eine Anlage auswählen.
Ist ein runder oder ein länglicher Bürstenkopf besser?
Beide sind gleich gut. Möchtest du das Gefühl haben, dass du dir die Zähne von Hand putzt? Dann wähle einen verlängerten Bürstenkopf. Ansonsten kannst du dich für einen runden Kopf entscheiden.
Manche putzen gerne elektrisch, andere schrubben noch mit der Hand. Auch wenn das keinen großen Unterschied macht, kann die Zahnpasta deine Mundgesundheit beeinflussen. Das liegt daran, dass viele Zahnpasten immer noch SLS enthalten. Wie das funktioniert und welchen Schaden es anrichten kann, erfährst du hier. Was ist SLS in Zahnpasta?…
Mehr lesenZahnarztangst ist weit verbreitet und kann sich in Panikattacken und anderen Symptomen äußern. Das kann dazu führen, dass du den Zahnarzt komplett meidest. Das führt schließlich zu Problemen, denn eine vorbeugende Zahnpflege ist notwendig, um ernsthafte Probleme zu vermeiden. Wenn du mit Angst vor dem Zahnarzt kämpfst, ist es wichtig…
Mehr lesenFast jeder hat schon einmal mit entzündetem Zahnfleisch zu tun gehabt. Entzündetes Zahnfleisch kann stark bluten. Schwere Zahnfleischentzündungen können sogar lockere Zähne verursachen. Vor allem solltest du keine Angst vor Zahnfleischbluten haben. Vor allem blutendes Zahnfleisch erfordert besondere Aufmerksamkeit. Lass eine gründliche Zahnreinigung durchführen, damit dein Zahnfleisch wieder strahlt. Bürste…
Mehr lesen